Wer in die Siedlung Tivoli Garten zieht, kann gerne ein Privatauto haben, braucht aber eigentlich gar keines. Denn das Mobilitätskonzept kombiniert smart die ÖV-Anbindung mit Car-Sharing-Möglichkeiten und toller Velo-Infrastruktur.
25.08.2021
Die Limmattalbahn vor der Tür
In Tivoli Garten geniessen die Bewohnerinnen und Bewohner das Privileg einer eigenen unterirdischen ÖV-Haltestelle «Spreitenbach, Shoppi Tivoli». Hier hält die Limmattalbahn, welche Tivoli Garten direkt mit der Stadt Zürich und die nahe gelegenen S-Bahn Bahnhöfe Killwangen und Dietikon bedient. Nicht nur, aber auch deshalb hat man entschieden, Tivoli Garten als sogenannte autoarme Siedlung zu konzipieren. Die Anzahl Parkplätze wurde bewusst reduziert, um dafür das ökologisch und ökonomisch sinnvolle Car-Sharing zu fördern.
Möglichst smarte und flexible Fortbewegung
Auch smarte Mobilitätsformen sollen in Tivoli Garten unterstützt werden. Darum sind zahlreiche Parkplätze mit einer Elektroladestation versehen. Zudem gestaltet sich Tivoli Garten ausgesprochen velofreundlich: Nicht weniger als 1’359 grösstenteils gedeckte Abstellplätze sind in der Siedlung zu finden.
Damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Tivoli Garten sich smart und flexibel fortbewegen können. Und damit die Umwelt besser fährt.
Grosser Moment: Ende Juli 2025 sind die ersten Mieterinnen und Mieter in ihre Wohnungen im Tivoli Garten eingezogen. Weiterlesen
Der Sportartikel-Spezialist Decathlon hat seine Filiale im Tivoli Garten Mitte Juni 2025 eröffnet – ein Meilenstein. Weiterlesen
Das Newsportal nau.ch war mit Gesamtbauleiter Jérôme Feledziak im fast fertiggestellten Tivoli Garten unterwegs. Schauen Sie sich die beeindruckenden Videobilder an. Weiterlesen